Der nordrhein-westfälische Landtag veröffentlichte am 15. März 2022 die Gemeinsame Stellungnahme zum neuen Denkmalschutzgesetz – DSchG NRW, von Ulrich Esters, Rechtsanwalt Menzendorff und der Deutschen Sondengänger Union (DSU).
Aus Sicht der DSU wäre es ein großer wissenschaftlicher Erfolg, wenn die Archäologie mit den Detektorgängern auf der Basis des PAN-Projektes (Diesen Monat wurde der 100.000ste Fund gemeldet!), wie in den Niederlanden, zusammenarbeiten würde. Aufgrund dieser erfolgreichen Zusammenarbeit unterstützt die Deutsche Sondengänger Union den Gedanken, das niederländische PAN-Konzept auch in NRW zu etablieren.
Mit Beschluss vom 17.09.2020 hat das Amtsgericht Borna (Sachsen) das Bußgeldverfahren (Az.: 10 OWi 411 Js 47613/29 jug) gemäß § 47 Abs. 2 OWiG eingestellt und die Kosten des Verfahrens auf die Staatskasse und den Steuerzahler übertragen. Die Deutsche Sondengänger Union berichtete über das für Land und Amtsarchäologie peinliche Verfahren gegen die Sondengänger.
Selbst nach einem aufklärendem Schreiben der Sondler an den Landrat des Landkreises Jerichower Land indem die Sondengänger ganz deutlich erklärten, an der Elbe, nicht auf der Suche nach Kulturdenkmälern gewesen zu sein- Polizeibeamten vor Ort konnten weder Grabungslöcher noch Bodenfunde feststellen – unterstellte der „Fachbereich Ordnung“, dass die Sondengänger ordnungswidrig handelten, als diese mit Metalldetektoren u.a. nach Kleidung, Booten und Kriegstoten suchen würden. Neben der Sicherstellung der Metalldetektoren forderten sie noch 278,50 EUR Bußgeld.
Unser Dank geht an den Rechtsanwalt Markus Menzendorff (Link zur Homepage) aus Frankfurt dessen unermüdliche Arbeit für die Gerechtigkeit am Ende zu einer Einstellung des Verfahrens gesorgt hat.
Bereits knapp unter der Oberfläche lauert angeblich die tödliche Gefahr. In ganz Niedersachsen liegt nach einer Meldung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Niedersachsen, des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Landeskriminalamtes Niedersachsen der Boden voller gefährlicher Gegenstände beider Weltkriege. „Auch in alter Kriegsmunition befinden sich nicht selten noch gefährliche Brand- oder Sprengstoffe, die eine Gefahr für Leib und Leben bedeuten“, heißt es auch auf der Homepage des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN). Bis heute, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde es offenkundig versäumt, die todbringende Munition, Waffen und Bomben zu bergen. Welche Gefahr diese Kampfmittel für Umwelt und Bevölkerung darstellen, dass mussten am 27. April dieses Jahres ein Vater mit seinem Sohn schmerzlich feststellen, als sich der Phosphor einer gefundenen Phosphorbrandbombe entzündete. Am 5. Mai fand ein erst zehnjähriger Junge eine englische Stabbrandbombe – er spielte mit seiner Gesundheit und seinem Leben, als er diese mit nach Hause nahm. Auch einige Medien wie Merkur und Bildzeitung berichteten von den schrecklichen Vorfällen.
„Im Erdboden oder unter Wasser verborgene Metallgegenstände bergen immer die Gefahr, sich als Munitionsreste oder Waffen zu entpuppen, auch und vor allem dort, wo keine Kampfhandlungen während der Weltkriege stattfanden“, berichten die Ämter weiter und drohen Findern von Kampfmitteln sogar mit einer Geldbuße bis zu 250.000 Euro. Vor diesem Hintergrund soll ab sofort das Graben im Boden in ganz Niedersachsen ohne amtliche Genehmigung verboten sein, berichtet das Amt für Geomanagement auf der eigenen Homepage. Aber nicht nur an Land lauert angeblich der Tod – auch für Schwimmer bestehe die Gefahr, dass sie im Wasser verletzt oder getötet werden. Daher wurde sogar das Angeln nach Schrott mit Magneten in Gewässern amtlich verboten. Schade für die vielen Touristen und Urlauber, die jetzt beim Baden an der Niedersächsischen Nordseeküste oder beim Spazieren in der Lüneburger Heide ihr Leben gefährden und sich jetzt ein neues Ziel für einen unbeschwerten Urlaub suchen müssen.
Aufgeschreckt durch diese Meldungen hat die Deutsche Sondengänger Union (DSU) einen Brandbrief mit umfangreichen Fragen an die Fraktionen im niedersächsischen Landtag geschickt. Die DSU als Schutzgemeinschaft möchte z. B. gern wissen, ob eine Übersicht über die bereits von Kampfmitteln geräumten Flächen und Gewässer in Niedersachsen existiert. Zudem empfiehlt die Sondengänger Union, mehr Mittel für die Kampfmittelräumung aufzubringen. Gelder, die für weniger relevante Bereiche wie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege ausgegeben werden, sollten besser für den Schutz der Bevölkerung, der Touristen und deren Kinder eingesetzt werden. Wer wird die politische und rechtliche Verantwortung übernehmen, wenn das erste Kind lebensgefährlich verletzt oder sogar getötet wird?
– ex unitate vires – unity is strength – Eendracht maakt macht – Gemeinsam sind wir stark
Präsentation des neuen PulseDive Unterwasser-Pinpointer & des SIMPLEX-Metalldetektors der Firma Nokta/Makro. Erste Videos des neuen Minelab Go Find 11 – Metalldetektors. Erste Aufnahmen des brandneuen Quest X5 – Metalldetektors. Aufnahmen direkt von der weltweit größten Outdoor-Messe in Nürnberg. Mit Jens Diefenbach (metallsonde.com), Conny Ostler und Ciaran Duffy (minelab).
Kurz vor Weihnachten veröffentlich die Deutsche Sondengänger Union (DSU) ihr erstes Buch. Für alle Schatzsucher, Sondengänger und Interessierte ein echter Geheimtipp. Die Autoren K.Pfeifer und Axel Thiel von Kracht haben eine aufregende Geschichte rund um das spannende Thema Schatzsuche erdacht. K. Pfeifer hat das Buch zusätzlich mit vielen atmosphärischen Zeichnungen aufgewertet.
Auf der Suche nach einem verlorenen Messer, entdecken vier Freunde ein rätselhaftes Schriftstück mit merkwürdigen Symbolen. Alte Geschichten ihrer Familie und das gefundene Stück Papier bringen die Freunde auf die Idee eines vergrabenen Schatzes. Schmerzhaft machen sie Bekanntschaft mit skrupellosen Archäologen und käuflichen Polizeibeamten und ahnen nicht, in welche Schwierigkeiten die ganze Familie kommt.
Alle vier Freunde standen ungläubig neben der Grube und rührten sich nicht von der Stelle. Klaus besorgte aus dem Schuppen eine weitere Lampe, die notwendig wurde, um die etwa achtzig mal vierzig Zentimeter große Kiste ringsherum auszugraben. Hastig wurde sie mit dem breiten Pinsel von Franz grob gesäubert. Der Deckel der Kiste saß fest, er konnte nicht angehoben werden. Rechts und links befanden sich alte Eisengriffe. Klaus und Thomas fassten je einen Griff an, schauten sich in die Augen, zählten gemeinsam bis drei und zogen gleichzeitig mit einem Ruck. Die Griffe rissen ab und beide Väter landeten auf ihrem Hosenboden in der Grube. Ein lautes Gelächter brach los.